sind auf vielen Gebieten der angewandten Wissenschaften und Ingenieurtechnik von Bedeutung. Bei der Entwicklung von Brennstoffzerstäuberdüsen beispielsweise oder der Untersuchung von Verbrennungsvorgängen, der Kavitationsforschung als auch der Partikelüberwachung besteht die Notwendigkeit zur störungsfreien, messtechnischen Erfassung der Partikeldynamik, worunter das gleichzeitige Messen der Größe und Geschwindigkeit von Partikeln verstanden sein soll. Dabei sind hohe zeitliche und räumliche Auflösungen gefragt. Ein Gerät, das eine solche messtechnische Erfassung der Partikeldynamik ermöglicht, ist das sogenannte Phasen Doppler Anemometer (PDA), das eine Reihe von Vorteilen bietet. Es hat einen sehr großen dynamischen Bereich von Mikrometer bis zu Millimetergröße der zu erfassenden Partikeln, eine hohe Genauigkeit, keine Notwendigkeit für eine Kalibrierung mit Partikeln bekannter Größe und eine große Unempfindlichkeit gegenüber optischen Störungen.
Die Arbeitsweise dieses Partikelmessgerätes soll im Folgenden skizziert werden. Die Phasen-Doppler-Anemometrie nutzt die zusätzliche, in der Phasenlage des Streulichtes enthaltene Information über die Partikelgröße aus. Ähnlich wie beim LDV kann die Arbeitsweise anhand eines einfachen Interferenzstreifenmodells erläutert werden. Beim LDV wird generell ein Photodetektor bzw. Photomultiplier zur Signalerfassung eingesetzt. Ein Phasen Doppler Anemometer hingegen benutzt mehrere Photodetektoren. Die Abbildung zeigt die Situation eines Teilchens in dem Messvolumen der sich kreuzenden Laserstrahlen bei Vorhandensein zweier angular versetzter Photodetektoren. Die Frequenz der beiden Signale ist gleich, allerdings unterscheiden sich die Signalphasenlagen. Die Detektoren empfangen also Doppler-Signale gleicher Frequenz und unterschiedlicher Phase beim Durchlaufen des Teilchens durch das Messvolumen, da sie relativ zum Teilchen unterschiedlich positioniert sind. Die Frequenz enthält die Informationen über die Teilchengeschwindigkeit. Gleichfalls besteht eine lineare Beziehung zwischen dem Teilchendurchmesser und der Phase, so dass Teilchengeschwindigkeit- und Durchmesser aus den bekannten Größen der Frequenz und der Phase gewonnen werden können.
Das optisch/mechanische System des Phasen Doppler Anemometer besteht aus einem Laser, den Sende- und Empfangseinheiten sowie einer optischen Bank. Die Auswahl des Lasers hängt von der Partikelgröße, dem Geschwindigkeitsbereich und Messabstand sowie der optischen Zugängigkeit des Messvolumens ab. Die Empfangsoptik ist integral aufgebaut und enthält im Allgemeinen drei Photomultiplier aus Gründen der o. g. Probleme. Der Signalprozessor beruht auf einer Anwendung von Korrelationsfunktionen, die eine genaue Messung der Frequenz und Phase von Doppler-Signalen gestattet.
Das Phasen Doppler Anemometer zur Messung von Partikelgrößen wird in unserem Technikum zur optimalen Entwicklung von Partikelabscheidern und Zyklonabscheidern eingesetzt. Auch in Bereichen wie Gasreinigung oder Umwelttechnik findet das Phasen-Doppler-Anemometer Anwendung und kann zu einer Optimierung führen. Eine weitere Anwendung liegt in der Spray- und Zerstäubungstechnik, wo die Sprayanalyse im Vordergrund steht (siehe Sprayanalyse).
Unsere Experten sowie unser Technikum stehen Ihnen für Fragen gerne jederzeit zur Verfügung.
Diese Website verwendet Cookies. Einige sind essenziell für Funktionen unserer Website, andere helfen uns dabei, das Angebot für Sie optimal zu gestalten und fortlaufen zu verbessern. Hier erfahren Sie mehr über Cookies, ihre Cookie-Einstellungen und unseren Datenschutz.
Ohne Ihre Einwilligung können Sie eventuell nicht alle Funktionen unserer Website nutzen und externe Inhalte zu unserem Angebot angezeigt bekommen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | vf-cookie-settings |
---|---|
Anbieter | Suvis GmbH |
Zweck | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Ablauf | 1 Jahr |
Typ | HTTP |
Diese Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden
Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen
für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf
unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen
zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für
soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner
führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten
zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im
Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben
Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite
weiterhin nutzen.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet
werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern,
wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig
sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige
Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren
Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit
über den Link „Cookie-Einstellungen“
auf unserer Website ändern oder widerrufen. Erfahren Sie in unserer
Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie
uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten
verarbeiten.